Ihre Cookie-Einstellungen

Einstellungen anpassen

Ihr Cookie-Auswahl-Verlauf

DatumVersionEinwilligungen

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Materna Virtual Solution GmbH (im Folgenden „Materna Virtual Solution“ oder „wir“).

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Mittels dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DS-GVO.

1. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung verwendet unter anderem die folgenden Begriffe, wie sie in der DS-GVO definiert sind:

a) Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

c) Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

d) Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

e) Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

f) Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

g) Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

h) Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

i) Einwilligung

„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dieser Datenschutzerklärung ist die:

Materna Virtual Solution GmbH
Blutenburgstr. 18
80636 München
Deutschland
Tel.: 089 30 90 57 0
E-Mail: kontakt@virtual-solution.com
Website: www.materna-virtual-solution.com

3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte der Materna Virtual Solution GmbH ist:

Frau Peggy Seeberger
Materna Virtual Solution GmbH
Blutenburgstr. 18
80636 München
Deutschland
Tel.: 089 30 90 57 0
E-Mail: datenschutz@virtual-solution.com

4. Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Internetseite von Materna Virtual Solution – Zwecke und Rechtsgrundlagen, Empfänger

a) Erhebung von personenbezogenen Daten und Informationen bei Aufruf der Internetseite von Materna Virtual Solution

Mit jedem Aufruf der Internetseite von Materna Virtual Solution durch einen Nutzer werden Informationen ohne Personenbezug und personenbezogene Daten dieses Nutzers erhoben und in den Logfiles des Servers von Materna Virtual Solution gespeichert. Erhoben und gespeichert werden die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom Nutzer verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher der Nutzer auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche seitens des Nutzers auf unserer Internetseite aufgerufen werden, (5) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite, (6) die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers, (7) der Internet-Service-Provider des Nutzers und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Abwehr von Angriffen auf unsere Informationssysteme dienen.

Diese Informationen und personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren sowie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Informationssysteme und unserer Internetseite zu gewährleisten und diese vor Angriffen und Schädigungen zu schützen.

Die hiernach erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden durch Materna Virtual Solution statistisch sowie zu dem Zweck ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die bei Aufruf der Internetseite erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen werden getrennt von anderen personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert und bei Aufruf der Internetseite erhobene personenbezogene Daten, insbesondere die IP-Adresse des Nutzers, werden 14 Tage nach deren Erhebung gelöscht, es sei denn, es wurde ein Angriff oder eine Bedrohung durch den Nutzer erkannt. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Soweit wir bei Aufruf der Internetseite von Materna Virtual Solution personenbezogene Daten des Nutzers wie insbesondere die IP-Adresse des Nutzers erheben und verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich. Die von Materna Virtual Solution hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind, Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von Materna Virtual Solution verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und die Informationssysteme und die Internetseite von Materna Virtual Solution vor Angriffen und Schädigungen zu schützen.

b) Registrierung auf und Kontakt über die Internetseite von Materna Virtual Solution

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite von Materna Virtual Solution unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren oder mit Materna Virtual Solution in Kontakt zu treten. Welche personenbezogenen Daten dabei an Materna Virtual Solution übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske bzw. Kontaktformular für die Registrierung bzw. Kontaktaufnahme. Die hierbei von der betroffenen Person an Materna Virtual Solution übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die mit der Registrierung verfolgten Zwecke bzw. zur Bearbeitung der Kontaktanfrage der betroffenen Person erhoben und gespeichert. Die Weitergabe der Daten an eine Gesellschaft der Materna-Gruppe ist je nach Grund der Kontaktaufnahme möglich. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten außerhalb des Konzerns an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen Materna Virtual Solution und der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

c) Direktwerbung, Produktinformationen und Newsletter von Materna Virtual Solution

Wir bieten auf der Internetseite an, Direktwerbung, Produktinformationen und Newsletter von Materna Virtual Solution per E-Mail zu erhalten. Hierfür benötigen wir die E-Mail-Adresse der betroffenen Person.

Wir können die E-Mail-Adresse, die wir im Zusammenhang mit einem Vertrag über die Nutzung der Produkte von Materna Virtual Solution durch die betroffene Person von dieser erhalten haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, sofern die betroffene Person der Verwendung nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage für diese Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von Materna Virtual Solution erforderlich. Die von Materna Virtual Solution hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind die Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen gegenüber Kunden. Die betroffene Person kann dieser Verwendung jederzeit gemäß dem am Ende stehenden Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Im Übrigen erheben und verarbeiten wir die E-Mail-Adresse der betroffenen Person zum Zwecke der Zusendung von Direktwerbung, Produktinformationen und Newsletter von Materna Virtual Solution per E-Mail, sofern die betroffene Person hierzu ihre Einwilligung erteilt hat. Diese Einwilligung wird protokolliert und die betroffene Person kann den Inhalt der Einwilligung sowie diesen Hinweis jederzeit abrufen. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wie in der nachstehenden Einwilligungserklärung beschrieben.

Der Inhalt der Einwilligungserklärung lautet:

„Ja, ich willige ein, dass mich die Materna Virtual Solution GmbH künftig regelmäßig über Produktneuheiten und Angebote aus dem Bereich der mobilen Sicherheit per E-Mail informiert sowie E-Mail-Newsletter zusendet. Dazu darf die Materna Virtual Solution GmbH die von mir angegebene E-Mail-Adresse speichern und verwenden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann per Post an Materna Virtual Solution GmbH, Blutenburgstr. 18, 80636 München oder per E-Mail an marketing@virtual-solution.com gesendet werden. Zudem kann die E-Mail-Werbung und der E-Mail-Newsletter auch durch Klick auf den am Ende der E-Mail enthaltenen Link abbestellt werden.“

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO).

Für den Versand von Direktwerbung, Produktinformationen und des E-Mail-Newsletters von Materna Virtual Solution setzen wir die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede als Auftragsverarbeiter ein. Wir übermitteln an CleverReach zum Zweck dieser Versendung die E-Mail-Adresse und die in Zusammenhang mit der Newsletter-Einwilligung freiwillig gemachten Angaben der betroffenen Person.

d) Cookies

Die Internetseite von Materna Virtual Solution verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche im Rahmen des Besuchs unserer Internetseite über einen Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt und gespeichert und dort für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem der Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies und eine eindeutige Kennung. Cookies ermöglichen es der besuchten Internetseite, den individuellen Browser des Nutzers von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über den Cookie wiedererkannt und identifiziert werden. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, dem Nutzer die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Nutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, kann während des Besuchs der Internetseite beim Wechsel von einer Webseite zur nächsten weiterhin identifiziert werden und muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Endgerät des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Auf der Internetseite von Materna Virtual Solution werden die folgenden Cookies eingesetzt:

– Session Cookies

Session Cookies sind vorübergehende Cookies, die in der Cookie-Datei des Browsers des Nutzers verbleiben, bis der Nutzer die Internetseite von Materna Virtual Solution verlässt, und vor allem dafür erforderlich sind, die Nutzung der Internetseite von Materna Virtual Solution zu ermöglichen. Diese Session Cookies werden gelöscht, wenn der Nutzer seine Browsersitzung beendet.

– Cookies von Polylang

Cookies von Polylang zum Erkennen und Festhalten der vom Nutzer verwendeten oder gewählten Sprache. Dieser Cookie wird nach einem Jahr gelöscht. Nähere Information zu Namen, Wert, Speicherdauer und zur Deaktivierung dieses Cookies können unter https://polylang.pro/doc/is-polylang-compatible-with-the-eu-cookie-law abgerufen werden.

Rechtsgrundlage für eine etwaige Verarbeitung personenbezogener Daten durch Session Cookies sowie durch den Cookie von Polylang ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen Materna Virtual Solution und der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, nämlich damit Materna Virtual Solution die Nutzung der Internetseite mit der gewählten Sprache ermöglichen kann.

– Cookies in Zusammenhang mit Google AdWords, Google Maps, YouTube, LinkedIn, Hubspot, Facebook und econda Analytics

Die betroffene Person kann selbst mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers bestimmen, ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können oder ob Cookies blockiert oder gelöscht werden. Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies sowie eine entsprechende Anleitung hierzu für die gängigen Browser sind z.B. unter www.meine-cookies.org abrufbar. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

e) Einsatz von Google Ads

Materna Virtual Solution hat auf ihrer Internetseite Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden ermöglicht, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten, und der von der Fa. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“), angeboten wird.

Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Anzeige von zielgruppengerechter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine zielgruppengerechte Anzeige von Werbung Dritter auf unserer Internetseite.

Gelangt ein Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird im Browser des Nutzers durch Google ein Conversion-Cookie abgelegt (zu Cookies siehe oben unter Ziffer 4 d). Über den Conversion-Cookie kann nachverfolgt werden, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Der Conversion-Cookie wird nach dreißig Tagen gelöscht.

Mittels des Conversion-Cookies erstellt Google Besuchsstatistiken für unsere Internetseite, die wir nutzen, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden. Dabei werden personenbezogene Daten wie beispielsweise die durch den Nutzer besuchte Internetseiten gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden zudem personenbezogene Daten des Nutzers einschließlich seiner IP-Adresse an Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google anonymisiert diese Protokolldaten, indem Google einen Teil der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

Der Nutzer kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben unter Ziffer 4 d) gezeigt, mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers führt auch dazu, dass Google keinen Conversion-Cookie auf dem Internetbrowser des Nutzers setzt und Google Ads beim Nutzer nicht zum Einsatz kommt. Zudem kann ein von Google Ads bereits gesetzter Cookie über den Internetbrowser gelöscht werden.

Ferner kann der Nutzer der Auslieferung zielgruppengerechter Werbung durch Google widersprechen. Hierzu muss der Nutzer von den von ihm genutzten Internetbrowsern den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Ads können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google AdWords ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn der Einsatz von Google AdWords ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich. Die von Materna Virtual Solution hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind die Analyse des Erfolgs von geschalteter Werbung und um sowohl AdWords-Anzeigen von Materna Virtual Solution als auch die Anzeige von Werbung Dritter auf unserer Internetseite zu verbessern und für den Nutzer interessanter auszugestalten.

f) Einbindung von Google Maps

Materna Virtual Solution hat auf ihrer Internetseite Inhalte von Google Maps eingebunden. Google Maps ist ein Dienst zur Anzeige von Adressen auf Stadtplänen und Landkarten, der von der Fa. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“), angeboten wird.

Durch den Besuch auf der Internetseite von Materna Virtual Solution erhält Google die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite unserer Internetseite aufgerufen hat. Zudem werden die unter Ziffer 4 a) genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei Google eingeloggt ist, werden diese Daten direkt dessen Konto zugeordnet. Wenn der Nutzer die Zuordnung mit seinem Profil bei Google nicht wünscht, muss er sich zuvor ausloggen.

Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei er sich zur Ausübung an Google wenden muss.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps durch Materna Virtual Solution ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn der Einsatz von Google Maps ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich. Die von Materna Virtual Solution hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind die Anzeige der Adressen von Materna Virtual Solution auf Google Maps als Anfahrtshinweise und zur Routenplanung.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google können unter https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de abgerufen werden.

Im Rahmen der Verarbeitung durch Google Maps können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

g) Einsatz von YouTube

Materna Virtual Solution hat auf ihrer Internetseite Videos von YouTube integriert, die auf http://youtube.com gespeichert sind, zu dem Zwecke, dass diese YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite abspielbar sind. Durch jeden Aufruf einer Internetseite von Materna Virtual Solution, auf welcher ein YouTube-Video integriert wurde, erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch den Nutzer besucht wird. Zudem werden die folgenden Informationen und personenbezogenen Daten des Nutzers an YouTube übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage samt Zeitzone, aufgerufene Webseite, übertragene Datenmenge, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann Informationen darüber, dass ein Nutzer unsere Internetseite besucht hat, wenn dieser zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube oder Google eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob der Nutzer ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Diese Informationen werden dem Konto des Nutzers bei Google bzw. YouTube zugeordnet. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google vom Nutzer nicht gewollt, kann dieser die Übermittlung dadurch verhindern, dass er sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus seinem YouTube-Account ausloggt.

YouTube speichert die über den Nutzer erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer von Google oder YouTube über die Aktivitäten des Nutzers auf unserer Website zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei er sich zur Ausübung an YouTube wenden muss.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube durch Materna Virtual Solution ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, denn der Einsatz von YouTube ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich. Die von Materna Virtual Solution hiermit verfolgten berechtigten Interessen sind die Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und Informationen in Form von YouTube-Videos und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten der Nutzer auf unseren Internetseiten zu informieren.

Anbieter von YouTube ist YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden.

Im Rahmen der Verarbeitung durch YouTube können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

h) Einsatz von Black Cat Networks Hosting Services für den kostenlosen 30-Tage-Test von SecurePIM

Für den kostenlosen 30-Tage Test von SecurePIM nutzt Materna Virtual Solution die Hosting Services von Black Cat Networks (BCN), 78224 Beuren an der Aach. BCN betreibt eine Microsoft Exchange Infrastruktur für Materna Virtual Solution. BCN registriert Domains, betreibt die Nameserverinfrastruktur und übernimmt das E-Mail Hosting für Materna Virtual Solution.

Materna Virtual Solution verwendet folgende personenbezogene Daten für den kostenlosen 30-Tages-Test: Vorname, Nachname, Firmenname, E-Mail-Adresse, Strasse, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land, Telefonnummer, Art des Mailservers der Firma. An BCN werden nur systemgenerierte Test-Email-Adressen weitergegeben, es erfolgt keine weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Tester/Postfachnutzer.

Dabei werden von BCN folgende Prozesse zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durchgeführt:

Materna Virtual Solution übermittelt an BCN E-Mail-Adressen. Zu diesen E-Mailadressen legt BCN E-Mail-Postfächer an.

Die von/an den Anwender/n des kostenlosen 30-Tage-Tests von SecurePIM an das eingerichtete E-Mail-Postfach versendeten E-Mails werden gesamthaft auf den Systemen von BCN gespeichert.

Neben dem Versenden und Empfangen sowie Speichern und Löschen  von E-Mails erfolgt keine Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Postfachnutzer.

Die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Die von Black Cat erstellen E-Mail-Accounts mit allen entsprechenden E-Maildaten werden automatisch nach 30 Tagen physikalisch aus dem System gelöscht.

Es werden von den Daten keine Backups erstellt.

i) Einsatz von LinkeIn Ads, Analytics und Marketing Solutions

Wir verwenden auf unserem Internetauftritt „LinkedIn Ads, Analytics und Marketing Solutions“, einen Dienst der LinkedIn Ireland (nachfolgend bezeichnet als: „LinkedIn“). LinkedIn Ads speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. LinkedIn Ads verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.

Wir verwenden LinkedIn Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts zu analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls

http://optout.aboutads.info/?c=2#!/

http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.

Im Rahmen der Verarbeitung via LinkedIn können Daten in die USA und Singapur übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird regelmäßig über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

Informationen des Drittanbieters: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

j) Einsatz von Hubspot

Materna Virtual Solution setzt auf seinen Webseiten zu Analysezwecken Hubspot, einen Dienst der Hubspot Inc., ein.

Hierbei werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B. IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot im Auftrag von Materna Virtual Solution aus, um Reports über den Besuch und die besuchten Seiten zu generieren.

Wenn E-Mail-Newsletter abonniert und andere Dokumente bezogen werden, können wir mit Hubspot die Besuche eines Nutzers auf Webseiten auch mit den persönlichen Angaben (v.a. Name/E-Mail-Adresse) auf der Basis einer erteilten Einwilligung verknüpfen, somit personenbezogen erfassen und Nutzer individuell und zielgerichtet über bevorzugte Themengebiete informieren.

Falls eine Erfassung durch Hubspot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden.

Weitere Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, sind in der Datenschutzerklärung der Hubspot Inc. zu finden, abzurufen unter: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

k) Einsatz von Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes und als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für Statistik- und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Datenschutzerklärung von Facebook

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook https://www.facebook.com/policy.php. Hier finden Sie auch generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Im Rahmen der Verarbeitung via Facebook können Daten in die USA übermittelt werden. Die Sicherheit der Übermittlung wird über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

Opt-In

Die Verwendung des Facebook-Pixels erfolgt erst, wenn Sie der Speicherung der benötigten Cookies zugestimmt haben. Sie können diese Zustimmung jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen.

l) Einsatz von econda Analytics

Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.

Datenverarbeitungszwecke:

  • Analytik
  • Optimierung

Ohne Ihr Opt-in arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z.B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.

Mit Ihrem Opt-in werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Einwilligung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.

Verwendete Technologien:

  • Cookie
  • Lokaler Speicher

Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).

Folgende Daten werden erfasst:

  • Informationen zum genutzten Gerät
  • Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
  • Informationen zu Zugriffsdaten

 

    Besucher dieser Website können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.

     

     

    Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Browser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie die Opt-out-Information aus Cookie und lokalem Speicher löschen, werden wieder Anfragen an econda übergeben.

    Die Verarbeitung und Speicherung der Daten findet nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht, statt. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.

    Datenverarbeitender Partner:

    econda GmbH
    Zimmerstr. 6
    76137 Karlsruhe, Deutschland
    www.econda.de

     

    5. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Einsatz der Produkte von Materna Virtual Solution – Zweck und Rechtsgrundlage, Empfänger

    Bei der Nutzung der Produkte „SecurePIM“, „SecureCOM“, „SecurePIM Management Portal“ und „SecurePIM Gateway“ von Materna Virtual Solution durch den Kunden werden beim Kunden die nachstehenden personenbezogenen Daten zu dem nachstehend beschriebenen Zweck erhoben und verarbeitet:

    a) SecurePIM

    Die Software „SecurePIM“ dient zur verschlüsselten Speicherung von E-Mails, Kontakten, Terminen, und weiteren Daten auf dem mobilen Endgerät des Kunden bzw. dessen Mitarbeiter. Die Software „SecurePIM Management Portal“ dient in Ergänzung hierzu der zentralen Verwaltung der Konfigurationseinstellungen der Software „SecurePIM“ auf den mobilen Endgeräten des Kunden. Die Software „SecurePIM Gateway“ dient dem sicheren Zugriff der SecurePIM App auf das interne Firmennetzwerk des Kunden. Für die Abwicklung der geschäftlichen Beziehungen mit ihren Kunden und zur internen Bearbeitung der Geschäftsvorgänge setzt Materna Virtual Solution elektronische Datenverarbeitung ein. Bei der Installation der Software „SecurePIM“ wie auch bei der Nutzung der Software „SecurePIM Management Portal“ und „SecurePIM Gateway“ werden nur die E-Mail-Adressen der Nutzer seitens des Kunden an Materna Virtual Solution übertragen und dort zentral gespeichert. Zusätzlich werden noch die Daten gespeichert, die für den Betrieb der Software relevant sind, wie z.B. die Lizenzgültigkeit und welche Module aktiviert worden sind.

    b) SecureCOM

    Die Software „SecureCOM“ bietet einen Chat zum verschlüsselten Austausch von Informationen und Dokumenten sowie verschlüsselte Telefonie. Die optionale Software „SecurePIM Gateway“ dient dem sicheren Zugriff der SecureCOM-Anwendung auf das interne Firmennetzwerk des Kunden. Bei der Installation der Software „SecureCOM“ wie auch bei der Nutzung der Software „SecurePIM Management Portal“ und „SecurePIM Gateway“ werden nur die E-Mail-Adressen der Nutzer seitens des Kunden an Materna Virtual Solution übertragen und dort zentral gespeichert. Zusätzlich werden noch die Daten gespeichert, die für den Betrieb der Software relevant sind, wie z.B. die Lizenzgültigkeit.

    Zur Nutzung von SecureCOM ist auch der Einsatz eines SecureCOM Servers (Messenger Server), notwendig.

    Die Aufgabe des SecureCOM Servers besteht darin, eine Verbindung zwischen Geräten herzustellen und Nachrichten zu senden. Es setzt dadurch Datenschutzregeln durch und hilft beim Einrichten sicherer Kanäle zwischen Geräten. Es fungiert als Kommunikationskanal, kann jedoch nicht die Nachrichten entschlüsseln. Für jeden Benutzer speichert der SecureCOM Server:

    • Adressbuch der verbundenen Kontakte (SecureCOM IDs).
    • Hashed and Salted Passwort mit einem eindeutigen Salt für jeden Benutzer.
    • SecureCOM ID.
    • Einstellung des Datenschutzmodus.
    • Alle verbundenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
    • Warteschlange der Nachrichten, die zugestellt werden müssen.
    • Sitzungskennung pro Gerät.
    • Öffentlicher Schlüssel pro Gerätesignatur.
    • Serverseitige öffentliche und private Schlüssel pro Gerät für Signaturen.
    • Signalisierungsdaten pro Gerät (STUN /TURN).
    • Pro Gerät den Namen.
    • Pro Gerät die zuletzt gesehener Zeit.
    • Pro Gerät den Typ.
    • Pro Gerät den Token für Push-Nachrichten.

     

    c) SecurePIM Management Portal

    Die Lizenzverwaltung und das SecurePIM Management Portal dienen zur Registrierung der Lizenzen und der Ausstellung der Lizenzzertifikate. Weiter können im Central License Manager (CLM) Auswertungen über die Lizenzen und deren Nutzung erstellt werden.

    Über das Secure PIM Management Portal können je nach verwalteter Anwendung folgende Arten personenbezogener Daten des Kunden und aller Personen, die vom Kunden im SecurePIM Management Portal registriert werden, erhoben und verarbeitet werden:

    • Personenstammdaten (z.B. Vorname, Nachname)
    • Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)
    • Sonstiges: — Username für Login in die Admin Konsole — Öffentliche Zertifikate — Transport-PIN-geschützte p12-Container– Push-Notification Token — Geräteinformationen (Versionsnummer des SecurePIM Softwarereleases, Gerätetyp, Gerätenummer, Betriebssystem des Gerätes, Version des Betriebssystems, im Betriebssystem eingestellte Sprache)
    • Sonstige personenbezogene Daten, die der Kunde selbständig zusätzlich im Portal erfasst

     

    Im SecurePIM Management Portal werden alle Geräte sowie die Konfiguration der SecurePIM/SecureCOM App zu allen Nutzern des Kunden verwaltet. Bei Nutzung von SecurePIM/SecureCOM werden die im SecurePIM Management Portal hinterlegten Einstellungen zwischen diesem Portal und der Anwendung ausgetauscht.

    Im Rahmen der Nutzerverwaltung werden aus dem SecurePIM Management Portal automatisch oder durch einen Administrator Informationsmeldungen per E-Mail an die SecurePIM/SecureCOM App bzw. den Nutzer des SecurePIM Management Portals versendet.

    Verwendung des Moduls Auto-PKI (Public Key Infrastructure): Bei Nutzung des Moduls AutoPKI wird ein p12-Container (mit Public Key und Private Key) für den jeweiligen Nutzer der SecurePIM-App erstellt und ein CSR (Certificate Signing Request) an eine CA (Certificate authority/Zertifizierungsstelle) ausgelöst. Der erstellte p12-Container und der verschlüsselte Transport-PIN (Passwort für p12-Container) werden im SecurePIM Management Portal gespeichert und getrennt voneinander an den Nutzer übermittelt.

    Verwendung des Moduls SecurePIM-LDAP: Bei Nutzung des Moduls SecurePIM-LDAP werden die E-Mailadresse und das SMIME-Zertifikat des jeweiligen Nutzers der SecurePIM-App im SecureLDAP (öffentlicher LDAP verfügbar über Internet) hinterlegt.

    Verwendung des Moduls E-Mailverifikation: Bei Nutzung des Moduls E-Mailverifikation werden zu Zwecken der Verifikation des Zugangs zum E-Mailkonto des Nutzers automatisch E-Mails aus der Lizenzverwaltung (CLM) an die E-Mailadresse versendet, die für den SecurePIM-Nutzer im SecurePIM Management Portal hinterlegt ist.

    d) Ort der Datenverarbeitung

    Die Übermittlung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraums oder in einem Drittland, dem die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschlusses ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt (Art. 45 DSGVO) statt.

    e) Rechtsgrundlage

    Materna Virtual Solution erhebt, verarbeitet und nutzt diese personenbezogenen Daten ausschließlich für die Erfüllung des Vertrages mit dem Kunden und bewahrt diese personenbezogenen Daten sicher auf. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden durch Materna Virtual Solution ist für die Erfüllung des Vertrages mit dem Kunden erforderlich und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO.

    f) Auftragsverarbeitung

    Sofern der Kunde die Software „SecurePIM Management Portal“ durch die Materna Virtual Solution hosten lässt, werden die Parteien einen gesonderten Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO schließen, wonach Materna Virtual Solution als Auftragsverarbeiter des Kunden tätig wird.

    g) Empfänger der personenbezogenen Daten

    Für den Fall, dass die Software „SecurePIM Management Portal“ durch Materna Virtual Solution als Auftragsverarbeiter gehostet wird, bedient sich Materna Virtual Solution ihrerseits Unterauftragnehmer nach Maßgabe des Vertrages zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO. Als Rechenzentrumsbetreiber und Housinganbieter hat Materna Virtual Solution die Fa. M-net Telekommunikations GmbH, Emmy-Noether-Str. 2, 80992 München beauftragt. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

    h) Einsatz von Sentry in der SecurePIM App

    Materna Virtual Solution hat in ihrer SecurePIM App Sentry integriert. Sentry ist ein Programm zum Zweck, Fehler der SecurePIM App zu analysieren und zu beheben sowie die SecurePIM App zu verbessern. Beim Absturz der SecurePIM App wird der Benutzer nach seiner Einwilligung zum Übertragen bestimmter Daten über den Vorfall an Materna Virtual Solution gefragt, nämlich der Gerätetyp, die Version des Betriebssystems, Daten zur Hardware des mobilen Endgeräts sowie aktuelle Position im Sourcecode und Zeitpunkt des Absturzes und der Zustand der Anwendung zum Zeitpunkt des Absturzes. Diese Daten werden nur dann übermittelt, wenn der Benutzer eingewilligt hat. Diese Einwilligung kann jederzeit in den Einstellungen widerrufen werden. Die IP-Adresse des Nutzers oder andere Daten, mit denen der Nutzer oder das betroffene mobile Endgerät identifiziert werden können, werden durch Materna Virtual Solution weder erhoben noch übermittelt.

    Materna Virtual Solution verwendet Sentry in einer selbst gehosteten Version. Das bedeutet, dass die Speicherung, Verarbeitung und Verwendung der Daten ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland, einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, erfolgt.

    6. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Support der Produkte von Materna Virtual Solution – Zweck und Rechtsgrundlage, Empfänger

    Materna Virtual Solution erhebt und verarbeitet personenbezogen Daten zum Zwecke des Supports ihrer Produkte. Kunden bzw. Interesssenten können über Telefon, E-Mail oder die Internetseite von Materna Virtual Solution Supportanfragen zu folgenden Themen stellen:

    • Fragen zur Konfiguration
    • Fragen zur generellen Funktionsweise
    • Meldungen von technischen Problemen
    • Anfragen zu Change Requests
    • Sonstige technische Anfragen

    Die eingehenden Supportanfragen und vom Kunden bzw. Interessenten übermittelten personenbezogenen Daten werden in einem internen Ticketsystem von Materna Virtual Solution gespeichert und zum Zweck der Dokumentation und Bearbeitung der Supportanfrage und zur Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Kunden/Interessenten verwendet, um eine entsprechende Rückmeldung geben zu können.

    Bei Anlage eines Tickets im Ticketsystem von Materna Virtual Solution sendet dieses eine automatische E-Mail an die E-Mail-Adresse, von der die Meldung eingegangen ist. Diese Rückmeldung beinhaltet u.a. einen Link, über den der Kunde bzw. Interessent das von ihm erstellte Ticket einsehen kann.

    Auf ein Support-Ticket können Mitarbeiter von Materna Virtual Solution, der für den Kunden zuständige Vertriebspartner von Materna Virtual Solution und die bei Anlage des Tickets vom Kunden bzw. Interessenten angegebenen E-Mail-Adressen (betroffene Person, die das Ticket angelegt hat, sowie die von dieser betroffenen Person evtl. in Kopie gesetzten E-Mail-Adressen) zugreifen. Die Verwaltung der Tickets erfolgt logisch getrennt und nach Organisationen sortiert, so dass ein Vertriebspartner von Materna Virtual Solution nur auf Tickets der von ihm betreuten Kunden zugreifen kann.

    Diese Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden bzw. Interessenten durch Materna Virtual Solution ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO.

    7. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Vertriebszwecken – Zweck und Rechtsgrundlage, Empfänger

    Materna Virtual Solution erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Interessenten zum Zwecke der Unterbreitung von Angeboten und zu Vertriebszwecken, wenn ein Interessent mit Materna Virtual Solution in Kontakt tritt und sein Interesse an den Produkten von Materna Virtual Solution zum Ausdruck bringt. Die vom Interessenten an Materna Virtual Solution mitgeteilten Kontaktdaten werden im CRM-System von Materna Virtual Solution gespeichert und verarbeitet. Materna Virtual Solution übermittelt die personenbezogenen Daten von Interessenten, die zum Zwecke der Unterbreitung eines Angebots oder zu Vertriebszwecken von Materna Virtual Solution erhoben worden sind, an interne Stellen sowie Vertriebspartner oder Gesellschaften der Materna-Gruppe zur weiteren vertrieblichen Bearbeitung und Kontaktaufnahme mit dem Interessenten.

    Diese Verarbeitung personenbezogener Daten des Interessenten durch Materna Virtual Solution beruht entweder auf einer Einwilligung des Interessenten (Rechtgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) oder ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO).

    8. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren – Zweck und Rechtsgrundlage, Empfänger

    Materna Virtual Solution erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen, z.B. wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail übermittelt oder das auf der Internetseite angebotene Bewerberportal BITE der Firma BITE GmbH für die Erstellung einer Online-Bewerbung nutzt. Materna Virtual Solution hat die Firma BITE GmbH, Resi-Weglein-Gasse 9, 89077 Ulm zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten einer Online-Bewerbung als Auftragsverarbeiter beauftragt und wir übermitteln zu diesem Zwecke die von der betroffenen Person im Rahmen einer Online-Bewerbung erhobenen Daten an die Firma BITE GmbH. Zur Beurteilung einer Bewerbung werden ggf. auch Informationen aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, wie z.B. LinkedIn, Xing herangezogen. Schließt Materna Virtual Solution einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließt Materna Virtual Solution mit dem Bewerber keinen Anstellungsvertrag, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, es seid denn, aufgrund von berechtigten Interessen des Verantwortlichen ist eine längere Speicherung erforderlich. Ein solches berechtigtes Interesse ist beispielsweise im Falle eines Verfahrens nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gegeben. 

    Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen des dargelegten Zwecks und Rechtsgrundlagen zulässig ist. Weiterhin leiten wir im Rahmen des Bewerbermanagements Ihre Bewerbungsunterlagen an Gesellschaften der Materna Gruppe weiter. Wenn Sie nicht möchten, dass wir die Bewerbungsunterlagen an Materna Gesellschaften weiterleiten haben Sie das Recht Widerspruch einzulegen.

    Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten außerhalb des Konzerns an Dritte. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.

    Diese Verarbeitung personenbezogener Daten des Bewerbers durch Materna Virtual Solution ist für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, § 26 BDSG.

    9. Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung personenbezogener Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

    Die betroffene Person ist verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit ihr einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte.  Zudem ist die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Nutzung der Produkte sowie der Internetseite von Materna Virtual Solution erforderlich. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass die Produkte bzw. die Internetseite von Materna Virtual Solution nicht oder nur mit eingeschränktem Funktionsumfang genutzt werden können.

    10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung, kein Profiling

    Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor.

    11. Dauer der Speicherung und Löschung von personenbezogenen Daten

    Materna Virtual Solution speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen verlangen eine längere Speicherung. Entfällt der Zweck, für den die personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet wurden, werden sie von Materna Virtual Solution routinemäßig gelöscht.

    12. Rechte der betroffenen Person

    Der betroffenen Person stehen die folgenden Rechte zu:

    • Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
    • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
    • Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
    • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e oder Buchstabe f DS-GVO erfolgt (Art. 21 DS-GVO); siehe hierzu auch der am Ende stehende Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
    • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
    • Recht der betroffenen Personen, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO beruht
    • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

     

    13. Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Von Fall zu Fall ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern. Materna Virtual Solution behält sich daher eine Änderung dieser Datenschutzerklärung vor und wird der betroffenen Person die geänderte Version vor Inkrafttreten übermitteln und die geänderte Datenschutzerklärung an derselben Stelle wir die vorliegende Datenschutzerklärung veröffentlichen.

     

    Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

    1. Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Materna Virtual Solution verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, Materna Virtual Solution kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    2. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

    Falls Materna Virtual Solution personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    3. Ausübung des Widerspruchsrechts

    Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post an Materna Virtual Solution GmbH, Blutenburgstr. 18, 80636 München, oder per E-Mail an marketing@virtual-solution.com.

    Laden Sie sich die Datenschutzerklärung als PDF herunter.
    X