Doch trotz Vorkehrungen kann das neue Arbeitsmodell auch Tücken mit sich bringen. Besonders riskant wird es, wenn Mitarbeiter für die Kommunikation mit Kollegen private Apps oder Mail-Accounts nutzen. Wir zeigen Ihnen hier Kriterien, die eine sichere und datenschutzkonforme Kommunikationslösung erfüllen sollte, damit Mitarbeiter sie gerne nutzen und Unternehmensdaten gleichzeitig damit schützen:
Die Anwendung muss einfach zu nutzen sein
„Secure by design“
Zwischen beruflichen und privaten Daten muss eine klare Trennung verlaufen. Zudem spielt das Thema „Verschlüsselung“ eine wichtige Rolle. Nur wenn die Daten auf dem Gerät verschlüsselt abgelegt sind und die Verbindungen Ende-zu-Ende verschlüsselt werden, sind höchste Sicherheitsstandards und die DSGVO-Konformität erfüllt. Bei aktuellen Kommunikationslösungen ist keine VPN-Verbindung nötig. Mitarbeiter können sofort ohne umständliche Einrichtung loslegen.
Zuverlässige Synchronisierung
Die Möglichkeit private Geräte zu nutzen (BYOD)
Geringer Aufwand für IT-Administratoren
Social Media
Folgen Sie uns auf Xing, LinkedIn und Twitter und informieren Sie sich über neue Blog-Artikel und Produkt-News:


Unsere nächsten Webinare
Webinar: Mobile Kommunikation im Krisenfall – So kommunizieren Einsatz- und Streitkräfte sicher und in Echtzeit
Im Webinar stellen wir Ihnen zwei Lösungen vor, mit denen ultramobile Geräte wie Smartphones und Tablets auf VS-NfD-Niveau abgesichert und in der Truppe effizient eingesetzt werden können. Noch nie war sichere ultramobile Kommunikation so einfach!
Auch interessant:
Kundenreferenz: Gemeinde Oberhaching
WhatsApp-Nutzung DSGVO-konform erlauben – lesen Sie wie SecurePIM das möglich macht.
& Co.
Aber wie sichert man das mobile Arbeiten am besten ab und welche EMM-Strategie passt zu Ihrem Unternehmen? Dazu mehr im Whitepaper.