Social Engineering – Wenn wichtige Daten in falsche Hände geraten
Anwendungsbeispiel
Social Engineering in der Praxis
Es muss nicht immer der häufig zitierte Zugriff auf interne Systeme sein: E-Mails sind für Angreifer immer noch die Hauptquelle, um an Unternehmensinformationen zu gelangen. Zugriffe auf E-Mail-Postfächer sind mitunter vergleichsweise einfach zu erlangen.
Social Engineering ist dabei eine Komponente, die das Risikopotenzial für das Unternehmen erhöht. Am Beispiel eines Bauunternehmens wird illustriert, wie Angreifer sich typischerweise Zugriff auf einen E-Mail-Account verschaffen können und so dem Unternehmen Schäden entstehen. Unternehmen müssen vorsorgen, um sich vor gezielten Social Engineering-Attacken zu schützen.
Erfahren Sie mehr über:
- Mobile Devices als Einfallstor ins Unternehmen
- Gefahren durch Nutzung unsicherer E-Mails
- Den Abfluss von Unternehmensdaten verhindern
Möchten Sie mehr erfahren?
Laden Sie jetzt das kostenlose Anwendungsbeispiel zum Thema „Social Engineering“ herunter!
Auch interessant:
Whitepaper: Sicherheitsstrategien für mobiles Arbeiten
Datensicherheit ist beim Arbeiten mit dem Smartphone immens wichtig. Das Whitepaper zeigt Einfallstore und Schwachstellen, die Konzepte für mobile Datensicherheit im Blick behalten müssen.
Blog-Beitrag: Schwachstelle Mensch – Wie Social Engineering und BYOD Ihr Unternehmen gefährden
Social Engineering ist eine der bedeutendsten Bedrohungen für die Sicherheit von Unternehmen. Erfahren Sie, was Social Engineering ist und wie Sie sich besser vor Social-Engineering-Angriffen schützen.
Bleiben Sie in Kontakt!
Social Media
Folgen Sie uns auf Ihrem bevorzugten Social Media Kanal und informieren Sie sich über alle Themen rund um sicheres mobiles Arbeiten: