Mobile Kommunikation im Krisenfall – So kommunizieren Einsatz- und Streitkräfte sicher und in Echtzeit
Webinar, 12. Dezember, 10:00 – 11:00 Uhr
Webinar: Mobile Kommunikation im Krisenfall – So kommunizieren Einsatz- und Streitkräfte sicher und in Echtzeit

Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets haben in den vergangenen Jahren in Behörden und Organisationen der öffentlichen Verwaltung deutlich an Bedeutung gewonnen. Auch die Verteidigungsindustrie hat das Potenzial erkannt und setzt zunehmend auf mobile Endgeräte, um die Kommunikation für Einsatz- und Streitkräfte flexibler und mobiler zu gestalten. So hat z. B. das Bundesministerium für Verteidigung im Rahmen der Corona-Pandemie die Zahl der Smartphones, mit denen schutzbedürftige dienstliche Daten ausgetauscht werden können im Jahr 2020 auf 20.000 Geräte verdoppelt (Quelle).
In einem solch sicherheitskritischen Umfeld wie der Verteidigung steht die Sicherheit der Daten und Informationen natürlich an oberster Stelle. Egal ob Bundeswehr, Behörden zur Verwaltung der Bundeswehr oder Unternehmen der Rüstungsindustrie – die Herausforderung besteht darin, maximale Flexibilität mit höchsten Sicherheitsstandards in Einklang zu bringen. Doch wie ist dieser Spagat zu meistern?
Genau hier setzt unser Webinar an! Wir stellen Ihnen zwei Lösungen vor, mit denen ultramobile Geräte wie Smartphones und Tablets auf VS-NfD- bzw. NATO RESTRICTED-Niveau abgesichert und in der Truppe effizient eingesetzt werden können. Noch nie war sichere ultramobile Kommunikation so einfach!
Ihre Referenten

Marco Schrader, Senior Business Development Manager Defense bei Materna Virtual Solution und Fregattenkapitän der Reserve
Marco Schrader ist Jahrgang 1969 und als Marineoffizier Mitglied der Offizier-Crew 07-90. Nach seinem Pädagogikstudium an der Universität der Bundeswehr in Hamburg ist er als Offizier auf Fregatten international zur See gefahren. Nach 12-jähriger aktiver Dienstzeit wechselte er in die IT-Industrie und arbeitete für große, weltweit tätige IT-Unternehmen als Key Account Manager Defense. Regelmäßige Reserve-Dienstleistungen im Presse- und Informationsbereich sowie in Bundeswehr Digitalisierungsprojekten runden sein Profil ab.

Christian Bock, Lead Requirements Engineer
Christian Bock verantwortet den Bereich Requirements Engineering und unterstützt damit das Produktmanagement der Materna Virtual Solution. Er ist seit 8 Jahren im Requirements Engineering tätig und war in seiner Laufbahn als (Senior) Consultant und Trainer in verschiedenen Rollen, unter anderem als Requirements Engineer, Business Analyst, Product Owner und Scrum Master beschäftigt. Darüberhinaus war er in unterschiedlichen Branchen von Automotive, Medizintechnik und Pharma bis hin zu Versicherung, Industrieautomatisierung und der öffentlichen Verwaltung tätig.

Philipp Escher, Senior Service Manager und Hauptmann der Reserve
Philipp Escher ist Jahrgang 1988 und als ehemaliger Panzergrandieroffizier in verschiedenen Verwendungen tätig gewesen. Nach seinem Studium des Internationalen Rechts und staatlicher Beziehung entschied er sich eine spezielle Weiterbildung als United Nations Military Observer zu absolvieren und war innerhalb dieser in der Zeit von August 2019 bis März 2020 im Einsatz als Militärbeobachter der Vereinten Nationen in der Westsahara. Nach seiner 13-jährigen Dienstzeit entschied er sich in die IT-Industrie zu wechseln und arbeitet als Projektmanager in der BWI GmbH im Bereich Secure Massaging und Mobile Applications.

Aktuelle Blogbeiträge
TrustOwl – Der sichere mobile Intranet-Browser für Apple indigo
TrustOwl ist die neueste Innovation aus der Materna App-Manufaktur. Mit dem sicheren mobilen Intranet-Browser können Behörden von unterwegs auf interne Fachanwendungen und auf VS-NfD-eingestufte Informationen zugreifen ohne sich dabei Sorgen um Datenschutz oder -sicherheit machen zu müssen. Lesen Sie im Blog-Artikel mehr zu TrustOwl und wie Behörden von der ultramobilen Anwendung profitieren können.
Bequemlichkeit schlägt IT-Sicherheit
Wenn schnell eine Lösung gefunden werden muss, die Verantwortlichen aber gerade im Urlaub sind oder einfach die Bequemlichkeit siegt, bleibt die IT-Sicherheit schnell auf der Strecke. Provisorische Lösungen sorgen häufig für Sicherheitslücken und erhöhen das Risiko für Datenschutzverstöße. In diesem Blog-Artikel lesen Sie mehr zu den vier Pain Points, die Mitarbeitende und IT-Verantwortliche im Arbeitsalltag unbedingt beachten sollten.
Release Update: Neue Funktionen für freigegebene Postfächer und öffentliche Ordner im Team-Mails Modul
Während draußen langsam die letzten Herbstblätter von den Bäumen geweht werden, bringen wir frischen Wind in SecurePIM und das SecurePIM Management Portal! Laden Sie sich die neuesten Versionen aus dem Apple App Store, Google Play oder dem Infohub herunter und schauen Sie sich die neuen Funktionen an.
Bleiben Sie in Kontakt
Social Media
Folgen Sie uns auf Ihrem bevorzugten Social Media Kanal und informieren Sie sich über alle Themen rund um sicheres mobiles Arbeiten: